Physiotherapie für Pferd und Hund

Meine Philosophie in der Tierphysiotherapie

Nachhaltige
Physiotherapie für Dein Tier

Vertrauen ist die wichtigste Basis meiner Physiotherapie-Behandlung.
Das Tier muss sich mir öffnen und vertrauen fassen, damit wir miteinander arbeiten können.

Dafür ist es wichtig zu wissen, dass jedes Pferd und jeder Hund seinen individuellen Charakter hat. Daher kann jedes Tier auf unterschiedlichste Art und Weise und in unterschiedlicher Intensität in der Tierphysiotherapie reagieren.

Als Physiotherapeutin ist es meine Aufgabe, mit viel Verständnis auf jedes Tier einzugehen und es individuell zu behandeln. Also die Aktionen und Reaktionen richtig zu interpretieren und meine Behandlung dementsprechend darauf anzupassen.

Leistungen

Ganzheitliche Physiotherapien für Pferd und Hund

  • Sportpferdephysiotherapie (Verbesserung und Stabilisierung der Leistungsfähigkeit)
  • Unterstützung bei der Regeneration/ Rehabilitation nach Operationen, Klinikaufenthalten, Verletzungen, Sehnenschäden, etc.
  • Ganganalyse
  • Triggerpunktbehandlungen
  • Akupressur
  • Dry needling
  • kinesiologisches Taping
  • manuelle Lymphdrainage



  • Behandlung von Narbengewebe
  • Erstellung von Trainingsplänen/ Aufbauplänen
  • Massagen
  • passive Mobilisation
  • Novafon (lokale Vibrationstechnologie/
    Schallwellengerät)


  • Dehnungen
  • schonendes Lösen von Blockaden
  • Vibrationsplatte (Hund)
  • Behandlungen nach der Masterson Methode
  • Blutegeltherapie


NEU: Online-Diagnostik bei Pferden

Online-Diagnostik

Die Online-Diagnostik gewinnt in der Pferdemedizin zunehmend an Bedeutung. Besonders die Beurteilung der muskulären Verfassung und des allgemeinen Gesundheitszustands eines Pferdes kann mit einer detaillierten Video- und Bildanalyse bereits fundierte Erkenntnisse liefern. Diese Methode ermöglicht eine erste Einschätzung, auch wenn eine direkte Untersuchung vor Ort nicht sofort möglich ist.

1. Videos in allen Gangarten an der Longe:

Schritt, Trab und Galopp auf weichem Boden, auf beiden Händen.

2. Videos im Schritt und Trab auf hartem Boden an der Hand geführt:

frontale und rückwärtige Perspektiven zur Beurteilung von Gangbild, Taktreinheit und eventuellen Asymmetrien.
Wichtig dabei: den Strick möglichst zu jeder Zeit locker durchhängen lassen. Ermöglicht die Beurteilung von Lahmheiten, Hufmechanik und Gelenksbelastung. Besonders wichtig für die Erkennung feiner Unregelmäßigkeiten in der Bewegung.

3. Standbilder des gesamten Pferdes:

Von allen Seiten (links, rechts, vorne, hinten), um die Körperhaltung und die allgemeine Bemuskelung zu analysieren. Idealerweise auf einer ebenen Fläche mit natürlicher Kopfhaltung.

4. Detailbilder der Hufe:

Aufnahme der Hufe von allen Seiten sowie von unten. Erfassung von Hufstellung, Hufbalance und eventuellen Veränderungen wie Rissen, Deformationen oder Fehlstellungen.

Alle Aufnahmen sollten bei Tageslicht angefertigt werden!

Beurteilungskriterien

!Grenzen der Online-Diagnostik!

Obwohl die Online-Diagnostik wertvolle erste Hinweise liefern kann, ersetzt sie keine vollständige klinische Untersuchung durch einen Tierarzt oder Physiotherapeuten. Insbesondere bei Lahmheiten oder Verdacht auf schwerwiegende gesundheitliche Probleme,
sollte eine direkte Untersuchung durch einen Spezialisten erfolgen.

Durch den gezielten Einsatz moderner Technologien und die strukturierte Bereitstellung von Bild- und Videomaterial kann die Online-Diagnostik jedoch eine wertvolle Ergänzung in der Pferdemedizin sein – sei es zur ersten Einschätzung, als Verlaufskontrolle oder zur Unterstützung bei Trainingsanpassungen.

Über mich

Ich bin Annika und die Gesundheit Deines Tieres hat für mich oberste Priorität.

Ich bin zertifizierte Tierphysiotherapeutin
für Pferde und Hunde.

Meine Zertifizierung habe ich an der Döpfer Akademie in Rheine erlangt. Zudem bin ich gelernte tiermedizinische Fachangestellte. Die Ausbildung habe ich an der ältesten Pferdeklinik Deutschlands gemacht, der renommierten

Fortbildungen

Da ich meinen Patienten immer die bestmögliche Behandlung bieten möchte, erweitere ich stetig mein Wissen und bilde mich regelmäßig fort.

  • Trageerschöpfung beim Pferd
  • Erkrankungen der Halswirbelsäule des Pferdes
  • Dry needling – das equine myofasziale Schmerzsyndrom
  • manuelle Therapie am Pferd
  • Pferdefaszientherapeutin nach Welter-Böller
  • Horse Tensegrity Training


FAQ zu Physio Pferd

Häufig gestellte Fragen

Wie läuft eine Behandlung ab?

Zunächst einmal besprechen wir noch einmal die wichtigsten Fakten zum Patienten und den Grund des Besuchs. Falls es noch Fragen meinerseits gibt, z.B. bezgl. des Fragebogens, werden diese besprochen. Dann untersuche ich das Pferd/den Hund sowohl palpatorisch (d.h. ich taste das Tier einmal komplett ab) als auch inspektorisch (d.h. ich betrachte das Tier im Stehen und in der Bewegung). Wenn ich mir ein vollständiges Bild gemacht habe, starte ich mit der Behandlung. Im Nachhinein informiere ich den Besitzer über meine Befunde und das weitere Vorgehen. Bitte plant ca. 2 Stunden für die Behandlung ein.

Was passiert nach einer Behandlung?

Nach der Behandlung empfehle ich meist, das Pferd noch ein wenig Schritt zu führen oder locker an der Longe (unaus-gebunden!) im Schritt und Trab zu bewegen. So lernt das Pferd direkt das neue Bewegungsmuster kennen und stellt ggf. fest, das an bestimmter Stelle kein Schmerz mehr bei einer Bewegung auftritt. Auch bei Hunden empfehle ich meist eine leichte Bewegung. Natürlich ist dies immer vom Patienten und der Behandlung abhängig und wird direkt im Anschluss der Behandlung individuell mit den Patienten-besitzern besprochen.


Wann kann ich mein Pferd wieder reiten?

Meist kann 1-2 Tage nach der Behandlung wieder geritten werden. Aber auch dies hängt ganz von der Behandlung ab und wird im Nachgang individuell besprochen.

Preise Tierphysiotherapie

Erstbehandlung

95€ – Physio Pferd
80€ – Physio Hund

zzgl. Fahrtkosten

Folgebehandlung

Innerhalb von 3 Monaten nach Erstbehandlung.

75€ – Physio Pferd
60€ – Physio Hund

zzgl. Fahrtkosten

Fahrtkosten

Die ersten 5km sind kostenfrei, danach berechne ich eine Pauschale von

0,40€/Kilometer

Preis: 35€

Bearbeitungszeit
ca. 3-5 Werktage
nach Zahlungseingang

Online-Diagnostik(Pferd)

Kontakt und
Terminanfragen